head DSC7157 Pano

Event

Samstag 23.03.2019   19:30

Eva Illouz: Liebe in Zeiten des Internets

Künstler
Eva Illouz

Eva Illouz 
Liebe in Zeiten des Internets 
Die Frage nach der Kommerzialisierung des Intimlebens im Zeitalter der digitalen Kommunikation 

Ein Vortrag der Soziologin und Autorin Eva Illouz 

(Vortrag in englischer Sprache) 
(Beschränkte Platzzahl, bitte Reservationen auf info@walcheturm.ch) 

Eintritt: CHF 15.-/10*.- 

Eva Illouz schreibt über eine Gesellschaft, in der Liebe längst nichts Verbindliches mehr darstellt: Das Online-Dating wurde von dem noch schnelleren Mobile-Dating abgelöst und sexuelle Begegnungen verwandeln sich in eine Ware, "die man erwerben und auch wieder loswerden kann" 

"Eine buchstäbliche Lieblosigkeit ist das Signum einer neuen Form von Subjektivität, bei der die Wahl sowohl positiv - dadurch, etwas zu wünschen, zu begehren - als auch negativ ausgeübt wird", schreibt die Autorin. Negativ, weil man sich immer mehr dadurch definiere, dass man Beziehungen vermeide oder ablehne, und: "weil man reihenweise Beziehungen beendet und zerstört, um so das Selbst und seine Autonomie zu behaupten." 

Was das Internet mit der Liebe macht, hat niemand präziser analysiert als die israelische Soziologin Eva Illouz. Seit zwei Jahrzehnten erforscht sie die Rückwirkungen des Kapitalismus auf das Liebesleben. Eine verklärende Sicht auf die Gefühlswelt wird man ihr nicht nachsagen können; auf die Frage ihres letzten Buches, ?Warum Liebe weh tut", folgt nun die Erörterung ?Warum Liebe endet - Eine Soziologie negativer Beziehungen" (Suhrkamp Verlag, 2018). 

Eva Illouz, geboren 1961 in Fes, Marokko, studierte Soziologie, Kommunikationswissenschaft und Literaturwissenschaft in Paris, Jerusalem und Pennsylvania. Seit 2006 ist sie Professorin für Soziologie und Anthropologie der Hebräischen Universität in Jerusalem. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Soziologie der Emotionen, der Konsumgesellschaft und der Medienkultur. In ihren viel diskutierten Publikationen untersucht sie die Liebe in Zeiten des Kapitalismus und analysiert die heutigen Geschlechterrollen vor dem Hintergrund der tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen. Regelmässig veröffentlicht sie Artikel, u.a. in der israelischen Tageszeitung Haaretz. 

Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Love in the Time of Social Media" 

In Zusammenarbeit von Omanut 

* Für Omanut Mitglieder, Kulturlegi und Studenten