--A.-Glauser-(CH)-header.jpg)
Projekt
Donnerstag 01.11.2012
Segmente: Y. Franck (B) & A. Glauser (CH)
- Künstler
- Andreas Glauser
- Franck Yannick
Electro Acustic Night
Yannick Franck (Belgien) / Andreas Glauser (CH)
Yannick Franck (Belgien) benutzt Field-Recordings, mehrere Instrumente und prozessierte Stimmen für seine dunklen, beklemmenden und perfekte arrangierten Sound-Atmosphären, die sich zwischen leisen Tönen und wuchtigem Drone bewegen.
Andreas Glauser (Zürich) macht Soundperformances mit manipulierten Mischpulten und Orgeln: „Glausers Klangwelt ist eine so eigenwillige wie faszinierende. Feine bis heftige Grundgeräusche rotieren und verändern sich. Klangflächen dringen an die Oberfläche, expandieren im Raum und verbinden sich mit anderen Geräuschen.“
segment | e Konzertreihe für experimentelle elektronische Hörmusik
Mit freundlicher Unterstützung des Popkredits der Stadt Zürich.
-
Yannick Franck Franck Yannick -
Franck Yannick -
Andreas Glauser -
Andreas Glauser
Yannick Franck ist Musiker, Künstler und Performer, lebt in Liege ( Belgien) und ist Teil des Duo Y.E.R.M.O. (Venice Biennale 2009) und Gründer des innovativen belgischen Experimental-Labels, Idiosyncratics Records. Yannick Franck spielte an Festivals und Konzertorten wie Project Room (New York, USA), MUDAM & Philharmonie du Luxembourg (Luxemburg, LU) durchgeführt, Young Arts Biennial (Moscow, RU), EPAF (Warschau, PL), Instants Chavirés (Paris , FR), Ausland & Electronic Church (Berlin, DE) und vielen anderen.
Andreas Glauser benutzt für seine Soundperformances diverse analoge und manipulierte Geräte in wechselnden Kombinationen: manipulierte Mischpulte, Orgel, Effektgeräte, farbbeschichtete Schallplatten und Bandmaschinen. Mit seinem Projekt verfolgt er die Schnittstelle zwischen Experimenteller Musik, Instant Composing, Audio Art, Drones und Fieldrecordings. Andreas Glauser, wohnt und arbeitet in Zürich. Studium der Bildenden Kunst an der HGKL mit den Schwerpunkten Tonstudio, Audio-Art und Soundperformance.
segment | e Konzertreihe für experimentelle elektronische Hörmusik
Mit freundlicher Unterstützung des Popkredits der Stadt Zürich