Video Window, Screening: Urban Stories. Kuratiert von Bruno Z'Graggen, 6. Februar 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Video Window, Screening: Urban Stories. Kuratiert von Bruno Z'Graggen, 6. Februar 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Amar Quartett - Zürcher Miniaturen, 6. Juni 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Amar Quartett - Zürcher Miniaturen, 6. Juni 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Kunstraum Walcheturm und Zeughaus 3, 2. Juni 2018.    Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Kunstraum Walcheturm und Zeughaus 3, 2. Juni 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Gasser Trio,  CD-Taufe "Espresso Galattico", 15. September 2019.   Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Gasser Trio, CD-Taufe "Espresso Galattico", 15. September 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Atomistic - Performance: Elisa Storelli & Constantin Engelmann, 20. April 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Atomistic - Performance: Elisa Storelli & Constantin Engelmann, 20. April 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Séverin Guelpa und Simon Lamunière, Buchpräsentation ENERGY AS A VEHICLE, 27. September 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Séverin Guelpa und Simon Lamunière, Buchpräsentation ENERGY AS A VEHICLE, 27. September 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Seline Baumgartner - "Before the Future", 15. Januar 2015.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Seline Baumgartner - "Before the Future", 15. Januar 2015. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Tiere der Nacht - Luigi Archetti & Mani Neumeier, 12. Juli 2019.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Tiere der Nacht - Luigi Archetti & Mani Neumeier, 12. Juli 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

The Bow: Kondo Toshinori, Helen Gillet & Simon Berz, 30. Juni 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

The Bow: Kondo Toshinori, Helen Gillet & Simon Berz, 30. Juni 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Okkyung Lee, 13.11.2013          Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Okkyung Lee, 13.11.2013 Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Anubi Is not a dog, ZAPRUDERfilmmakergroup, 21. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Anubi Is not a dog, ZAPRUDERfilmmakergroup, 21. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Saadet Türköz, Julian Sartorius: „grassblues“ - Orient und Okzident, 11. Juni 2021.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Saadet Türköz, Julian Sartorius: „grassblues“ - Orient und Okzident, 11. Juni 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Tomaga performing Kenneth Anger's "Lucifer Rising", 27. April 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Tomaga performing Kenneth Anger's "Lucifer Rising", 27. April 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Julian Sartorius - Locked Grooves Record Release, 20. September 2021.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Julian Sartorius - Locked Grooves Record Release, 20. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Soloreihe / Jason Kahn + Sandra Weiss, 2. September 2020.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Soloreihe / Jason Kahn + Sandra Weiss, 2. September 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Angie Reed, 18. Dezember 2005.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Angie Reed, 18. Dezember 2005. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

IGNM Konzert: Fast Forward II, Polina Korobkova - implanted memories (2019) für Arciorgano und Performerin, 12. Dezember 2021  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

IGNM Konzert: Fast Forward II, Polina Korobkova - implanted memories (2019) für Arciorgano und Performerin, 12. Dezember 2021 Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Kunstraum Walcheturm in the early days, 3. September 2004.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Kunstraum Walcheturm in the early days, 3. September 2004. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Tactus Project, Adrián Albaladejo - Trombone, Katarina Leskovar - Cello, 19. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Tactus Project, Adrián Albaladejo - Trombone, Katarina Leskovar - Cello, 19. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

AZEOTROP, Peter Conradin Zumthor, dr / DB Hammond organ, el, 21. Juni 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

AZEOTROP, Peter Conradin Zumthor, dr / DB Hammond organ, el, 21. Juni 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

zürich moves / Simone Aughterlony - On ritual and remedy in troubling times, 16. Marz 2017.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

zürich moves / Simone Aughterlony - On ritual and remedy in troubling times, 16. Marz 2017. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Edu Haubensak (*1954) – Kleiner Mozartgarten (1991/2018 UA Performance-Version). Simone Keller (Klavier, Performance), 13. Dezember 2018.   Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Edu Haubensak (*1954) – Kleiner Mozartgarten (1991/2018 UA Performance-Version). Simone Keller (Klavier, Performance), 13. Dezember 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Séverin Guelpa - MATTER FOR DISSIDENCE, 24. Februar 2019.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Séverin Guelpa - MATTER FOR DISSIDENCE, 24. Februar 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Kim Cascone, 8. April 2004.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Kim Cascone, 8. April 2004. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Black Table Music - Ian Anüll, Luigi Archetti, Marc Zeier, 28. September 2017.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Black Table Music - Ian Anüll, Luigi Archetti, Marc Zeier, 28. September 2017. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Untitled - A Performance by PiccoliProduction, 25. September 2019.    Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Untitled - A Performance by PiccoliProduction, 25. September 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Camille Emaille, dieb13, Hans Koch, 25. November 2020.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Camille Emaille, dieb13, Hans Koch, 25. November 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Pulse - Synkie, Simon Grab, Electronic Feedbacks,  Michael Egger & Flo Kaufmann, Modularer Video Synthesizer (Synkie), 25. Mai 2019.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Pulse - Synkie, Simon Grab, Electronic Feedbacks, Michael Egger & Flo Kaufmann, Modularer Video Synthesizer (Synkie), 25. Mai 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Die WIM (Werkstatt für improvisierte Musik) als Gast im Kunstraum Walcheturm II, 25. Juni 2020.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Die WIM (Werkstatt für improvisierte Musik) als Gast im Kunstraum Walcheturm II, 25. Juni 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Archetti / Wiget - Release Konzert: "Weltformat", 29. Januar 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Archetti / Wiget - Release Konzert: "Weltformat", 29. Januar 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

OOR Saloon: an intertwined sonic sunday, 11. Februar 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

OOR Saloon: an intertwined sonic sunday, 11. Februar 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Pierre Favre & Philipp Schaufelberger, after the Show, 3. Dezember 2019.  Foto: Lorenzo Pusterla

Pierre Favre & Philipp Schaufelberger, after the Show, 3. Dezember 2019. Foto: Lorenzo Pusterla

Katharina Rosenberger - quartet, Ansicht nach Aussen, 8. Juni 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Katharina Rosenberger - quartet, Ansicht nach Aussen, 8. Juni 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

HUB, Art Intervention by Heinrich Lüber, Europaallee, Zürich, 21. September 2013.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

HUB, Art Intervention by Heinrich Lüber, Europaallee, Zürich, 21. September 2013. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

NOVOFLOT: T-House-Tour. Komi Togbonou (Gesang/Schauspiel) beim Eingang an der Kanonengasse 20, 23. September 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

NOVOFLOT: T-House-Tour. Komi Togbonou (Gesang/Schauspiel) beim Eingang an der Kanonengasse 20, 23. September 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Demnächst

Donnerstag 14.12.2023   19:30   Konzert

Fx Kollektiv - Vitae

Fx Kollektiv
Alejandro Oliván, Saxophones
Carlos Gil-Gonzalo, Klavier

Programm:
Eric Wubbels (1980) - This is this is this is (2010)
für Altsaxophon und präpariertes Klavier

Bernhard Lang (1957) - Loop for Gerry (2017)
für Tenor-/Sopransaxohon und Klavier

Das Programm von "Vitae" sieht die Wiederholung als zentrales und grundlegendes Element vor, das sich wie ein roter Faden durch das Konzert zieht. Durch die Musik von "Vitae" wird das Publikum aus erster Hand eine Analogie zwischen Leben und Wiederholung erfahren. Diese Wiederholung als kompositorisches Mittel wird in diesem Fall von den Komponisten Eric Wubbels und Bernhard Lang verwendet, um erkennbare rhythmische und melodische Strukturen zu schaffen, die beim Zuhörer bis zu einem gewissen Grad einen Zustand der Hypnose hervorrufen können. Sie können beim Betrachter auch verschiedene Vorstellungen hervorrufen, wie die zyklische Natur der Zeit, die Rhythmen des täglichen Lebens oder sogar die Wiederholung natürlicher Muster und Prozesse in der Welt um uns herum.

Darüber hinaus lädt die Musik von "Vitae" durch die Wiederholung auch zum Nachdenken und zur Kontemplation ein. Die sich wiederholenden Muster können so ein Gefühl der Selbstbeobachtung erzeugen, die es dem Publikum ermöglicht, in einen Zustand der Achtsamkeit einzutauchen und die subtilen Nuancen in der Musik zu erkunden.

Die sorgfältig ausgewählten Stücke sind durch einen gemeinsamen Faden verbunden.

Zum einen ist Bernhard Lang ein Komponist, der für seinen Fokus auf repetitive Musik und die Rekontextualisierung von bereits existierendem musikalischem Material bekannt ist. Mit seinem Werk "Loops for Gerry" hat Lang eine eigene musikalische Sprache entwickelt, die minimalistische Elemente mit Prozessen der Wiederholung und Variation in einem grundlegenden Werk des Programms verbindet.

Eric Wubbels wiederum ist ein Komponist und Pianist, dessen Musik für ihren innovativen Ansatz und ihre Fähigkeit bekannt ist, konventionelle Grenzen in Frage zu stellen. Sein unverwechselbarer Stil verbindet Elemente der zeitgenössischen klassischen Musik, des Jazz und klanglicher Experimente. Wubbels hat mit angesehenen Ensembles und renommierten Musikern zusammengearbeitet und seine Musik wurde auf der ganzen Welt aufgeführt.

Beide Komponisten, Eric Wubbels und Bernhard Lang, haben die zeitgenössische Musik mit ihrem innovativen Ansatz und ihrer Suche nach neuen Ausdrucksformen auf einzigartige Weise geprägt. Die Philosophie, die hinter den Werken dieser Komponisten steht, deckt sich mit der Idee des „Fx Kollektivs“, die Grenzen der menschlichen Kreativität zu erweitern. Ihre Musik stellt Konventionen in Frage, verschiebt die Grenzen des Klangs und bietet dem Publikum eine spannende und bereichernde Hörerfahrung.

 

Eintritt:CHF 20.- / 10.-
Tickets reservieren per Mail mit Datum, Name und Anzahl Tickets an reservation@walcheturm.ch
Türöffnung und Abendkasse ab 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn, reservierte Tickets bitte spätestens 15 Min. vor Veranstaltungsbeginn abholen. Nur Barzahlung möglich.

More

Freitag 12.01.2024 – Samstag 13.01.2024   Festival

Zwei Tage Zeit / Festival für improvisierte Musik

12. Januar 2024

19:30 Uhr
Rauminstallation
Pierre Berthet, Objekte
Rie Nakajima, Objekte

20:45 Uhr
Ziki Stunadu
Francesca Naibo, elektrische Gitarre
Phil Durrant, Elektronik
Harald Kimmig, Violine
Alfred Zimmerlin, Violoncello
Daniel Studer, Kontrabass

22:00 Uhr
Ce qui dure dans ce qui dure
Performance und Musik
Lotus Eddé Khouri, Performance und Tanz
Jean-Luc Guionnet, Saxophone

 
13. Januar 2024

17:30 Uhr
Einführung und Diskussionsrunde

19:30 Uhr
David Meier und Ramon Landolt
David Meier, Schlagzeug, Stimme und Sampling
Ramon Landolt, Synthesizer, Stimme und Live-Sampling

20:45 Uhr
Konstruktion#4
Annette Krebs, Sound-Assemblage

22:00 Uhr
IOIC Improvisers Orchestra

Stummfilmvertonung
Filme:
Regen (Joris Ivens, NL 1929)
Portrait of a Young Man in Three Movements (Henwar Rodakiewicz, USA 1931)

Pablo Assandri, Filmauswahl
Dorothea Schürch, Stimme
Anouck Genthon, Violine
Violeta Garcia, Violoncello
Hans Koch, Bassklarinette und Sopransaxofon
Paul Hubweber, Posaune
Marina Mello Andrade, Harfe
Flo Stoffner, elektrische Gitarre
John Edwards, Kontrabass
Katharina Ernst, Schlagzeug und Perkussion
Lionel Friedli, Schlagzeug und Perkussion

 

Musikpodium der Stadt Zürich

More

Montag 15.01.2024   20:30   Konzert

Raout Cru: Duo Fernandez & Granli

Duo Lionel Fernandez (FR) & Gaute Granli (NOR)
Lionel Fernandez, Gitarre, Pedal-Effekte
Gaute Granli, Gitarre, Elektronik, Stimme, Effekte

+ weiterer Akt tbd.

 

More

Dienstag 16.01.2024   18:00   Andere

ICST Artist Talk: Elizabeth Anderson

Faszination für Raum im Makrokosmos wie im Mikrokosmos und den Ausdruck dieser Welten durch Klang, gehört zu ihren Hauptmotivationen für die Komposition mit elektroakustischen Techniken. Anderson sieht in diesem Medium eine wirkungsvolle Möglichkeit, dem Publikum nicht nur diese gegensätzlichen Bereiche und deren starke Komplementarität zu vermitteln, sondern auch ihre imaginäre Welt, die sie durch ihre Musik übersetzt und entwickelt, mit dem Publikum zu teilen. Elizabeth Andersons Musik wurde in zahlreichen internationalen Wettbewerben ausgezeichnet und erhielt Kompositionsaufträge von renommierten Institutionen wie Groupe de recherches musicales (GRM, Frankreich) oder Musiques & Recherches (Belgien). Sie ist Professorin im Department für elektroakustische Komposition am Conservatoire royal de Mons, wo sie akusmatische Komposition und Semiologie angewandt auf elektroakustische Musik unterrichtet. Im März 2022 wurde sie in die Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique aufgenommen.

Konzert um 20.30 Uhr
Nach dem Artist Talk interpretiert Elizabeth Anderson vier akusmatische Werke, wovon eines eine Uraufführung ist.

Eintritt: frei

More

Weitere Veranstaltungen…