Untitled - A Performance by PiccoliProduction, 25. September 2019.    Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Untitled - A Performance by PiccoliProduction, 25. September 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Séverin Guelpa und Simon Lamunière, Buchpräsentation ENERGY AS A VEHICLE, 27. September 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Séverin Guelpa und Simon Lamunière, Buchpräsentation ENERGY AS A VEHICLE, 27. September 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Archetti / Wiget - Release Konzert: "Weltformat", 29. Januar 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Archetti / Wiget - Release Konzert: "Weltformat", 29. Januar 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

The Bow: Kondo Toshinori, Helen Gillet & Simon Berz, 30. Juni 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

The Bow: Kondo Toshinori, Helen Gillet & Simon Berz, 30. Juni 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Gasser Trio,  CD-Taufe "Espresso Galattico", 15. September 2019.   Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Gasser Trio, CD-Taufe "Espresso Galattico", 15. September 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Séverin Guelpa - MATTER FOR DISSIDENCE, 24. Februar 2019.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Séverin Guelpa - MATTER FOR DISSIDENCE, 24. Februar 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Kunstraum Walcheturm und Zeughaus 3, 2. Juni 2018.    Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Kunstraum Walcheturm und Zeughaus 3, 2. Juni 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Seline Baumgartner - "Before the Future", 15. Januar 2015.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Seline Baumgartner - "Before the Future", 15. Januar 2015. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Anubi Is not a dog, ZAPRUDERfilmmakergroup, 21. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Anubi Is not a dog, ZAPRUDERfilmmakergroup, 21. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

OOR Saloon: an intertwined sonic sunday, 11. Februar 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

OOR Saloon: an intertwined sonic sunday, 11. Februar 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Camille Emaille, dieb13, Hans Koch, 25. November 2020.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Camille Emaille, dieb13, Hans Koch, 25. November 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Saadet Türköz, Julian Sartorius: „grassblues“ - Orient und Okzident, 11. Juni 2021.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Saadet Türköz, Julian Sartorius: „grassblues“ - Orient und Okzident, 11. Juni 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Tomaga performing Kenneth Anger's "Lucifer Rising", 27. April 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Tomaga performing Kenneth Anger's "Lucifer Rising", 27. April 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Okkyung Lee, 13.11.2013          Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Okkyung Lee, 13.11.2013 Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Edu Haubensak (*1954) – Kleiner Mozartgarten (1991/2018 UA Performance-Version). Simone Keller (Klavier, Performance), 13. Dezember 2018.   Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Edu Haubensak (*1954) – Kleiner Mozartgarten (1991/2018 UA Performance-Version). Simone Keller (Klavier, Performance), 13. Dezember 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Soloreihe / Jason Kahn + Sandra Weiss, 2. September 2020.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Soloreihe / Jason Kahn + Sandra Weiss, 2. September 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Black Table Music - Ian Anüll, Luigi Archetti, Marc Zeier, 28. September 2017.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Black Table Music - Ian Anüll, Luigi Archetti, Marc Zeier, 28. September 2017. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Julian Sartorius - Locked Grooves Record Release, 20. September 2021.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Julian Sartorius - Locked Grooves Record Release, 20. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Kunstraum Walcheturm in the early days, 3. September 2004.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Kunstraum Walcheturm in the early days, 3. September 2004. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Pulse - Synkie, Simon Grab, Electronic Feedbacks,  Michael Egger & Flo Kaufmann, Modularer Video Synthesizer (Synkie), 25. Mai 2019.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Pulse - Synkie, Simon Grab, Electronic Feedbacks, Michael Egger & Flo Kaufmann, Modularer Video Synthesizer (Synkie), 25. Mai 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Angie Reed, 18. Dezember 2005.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Angie Reed, 18. Dezember 2005. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Amar Quartett - Zürcher Miniaturen, 6. Juni 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Amar Quartett - Zürcher Miniaturen, 6. Juni 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Die WIM (Werkstatt für improvisierte Musik) als Gast im Kunstraum Walcheturm II, 25. Juni 2020.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Die WIM (Werkstatt für improvisierte Musik) als Gast im Kunstraum Walcheturm II, 25. Juni 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Tactus Project, Adrián Albaladejo - Trombone, Katarina Leskovar - Cello, 19. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Tactus Project, Adrián Albaladejo - Trombone, Katarina Leskovar - Cello, 19. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Katharina Rosenberger - quartet, Ansicht nach Aussen, 8. Juni 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Katharina Rosenberger - quartet, Ansicht nach Aussen, 8. Juni 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Tiere der Nacht - Luigi Archetti & Mani Neumeier, 12. Juli 2019.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Tiere der Nacht - Luigi Archetti & Mani Neumeier, 12. Juli 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

HUB, Art Intervention by Heinrich Lüber, Europaallee, Zürich, 21. September 2013.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

HUB, Art Intervention by Heinrich Lüber, Europaallee, Zürich, 21. September 2013. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Video Window, Screening: Urban Stories. Kuratiert von Bruno Z'Graggen, 6. Februar 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Video Window, Screening: Urban Stories. Kuratiert von Bruno Z'Graggen, 6. Februar 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Atomistic - Performance: Elisa Storelli & Constantin Engelmann, 20. April 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Atomistic - Performance: Elisa Storelli & Constantin Engelmann, 20. April 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Kim Cascone, 8. April 2004.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Kim Cascone, 8. April 2004. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

NOVOFLOT: T-House-Tour. Komi Togbonou (Gesang/Schauspiel) beim Eingang an der Kanonengasse 20, 23. September 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

NOVOFLOT: T-House-Tour. Komi Togbonou (Gesang/Schauspiel) beim Eingang an der Kanonengasse 20, 23. September 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

IGNM Konzert: Fast Forward II, Polina Korobkova - implanted memories (2019) für Arciorgano und Performerin, 12. Dezember 2021  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

IGNM Konzert: Fast Forward II, Polina Korobkova - implanted memories (2019) für Arciorgano und Performerin, 12. Dezember 2021 Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

zürich moves / Simone Aughterlony - On ritual and remedy in troubling times, 16. Marz 2017.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

zürich moves / Simone Aughterlony - On ritual and remedy in troubling times, 16. Marz 2017. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Pierre Favre & Philipp Schaufelberger, after the Show, 3. Dezember 2019.  Foto: Lorenzo Pusterla

Pierre Favre & Philipp Schaufelberger, after the Show, 3. Dezember 2019. Foto: Lorenzo Pusterla

AZEOTROP, Peter Conradin Zumthor, dr / DB Hammond organ, el, 21. Juni 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

AZEOTROP, Peter Conradin Zumthor, dr / DB Hammond organ, el, 21. Juni 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Heute

Donnerstag 21.09.2023   20:30  

Insub Meta Orchestra

Insub Meta Orchestra - Acceleration

Insub Meta Orchestra

The Insub Meta orchestra (IMO) is a large ensemble gathered around the experimental and electroacoustic practice. It was founded in 2010 by the Cyril Bondi and d’incise duo. It consists of about sixty permanent members that form the thirty's international musicians present at each concert. Born from questionings on improvisation in a large group, the IMO built with time a strong collective and typical background where the individual gesture get lost in the production of global sonic states. Thus subtle matters emerge and interact with silence. The notions of improvisation or composition become confused in a constant research of a specific development in the context of this orchestra. Its axes are the place of silence, an electroacoustic and extensive listening, the work on durations, the mimetism, low volumes, non-hiérarchical relations, the circulation of informations.

For its 2023 season, the Insub Meta Orchestra presents its new composition "Acceleration", going in the direction of structured time lines and layers of pitches and pulses.

Performing artists: Vinz Vonlanthen, Diego Kohn, Angeles Rojas, Cyril Bondi, Christian Müller, Johanna Pärli, Vincent Ruiz, Fred Minner, Hans Koch, Violeta Motta, Raphaël Ortis, Christoph Schiller, Brice Catherin, Alexandra Bellon, Vera Baumann, Christophe Berthet, Eric Ruffing, Andreas Glauser, Annika Granlund, Silke Strahl, Béatrice Graf, Rodolphe Loubatière, Anna-Kaisa Meklin, Sandra Weiss, Tassos Tataroglou, Paula Häni, Thomas Peter, Bruno Crochet, Luc Müller, Ed Williams, Anouck Genthon, Steve Buchanan, Teresa Hackel, Maxime Hänsenberger, Raphaël Raccuia, Angelika Sheridan, Marei Seuthe, d'incise, Léa Moullet, Maria Lopez, Antoine Läng, Yukari

"Rather than using the large number of orchestra members to raise the volume of the music, Bondi and d'incise exploit the variety of sounds at their disposal to create a richly detailed soundscape which constantly evolves in ways that are fascinating" (John Eyles / all about jazz)

Supported by Pro Helvetia, Canton de Genève, Canton de Vaud, Ville de Lausanne, Ville de Bienne, Fondation Suisa, Fondation Nicati-de Luze, Fondation Oertli & SiS Interpreten Stiftung.

Eintritt: CHF 20.- / 10.-
Tickets reservieren per Mail mit Datum, Name und Anzahl Tickets an reservation@walcheturm.ch
Türöffnung und Abendkasse ab 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn, reservierte Tickets bitte spätestens 15 Min. vor Veranstaltungsbeginn abholen. Nur Barzahlung möglich.

More

Demnächst

Freitag 22.09.2023   19:00   Projekt

Under the Olive Tree - Mediterranean Journey

Mediterranes Kulturfest

19:00 - 20:30 Uhr
Dokfilm: The Golden Harvest
Regie: Alia Yunis, Chicago, USA

21:00 - 22:30 Uhr
Konzert: Musik aus dem Mittelmeerraum
Marokko, Spanien, Griechenland, Levante

Line-Up:
Hamid Ajbar (Marokko), Gesang
Chrysa Papadopoulou (Griechenland), Gesang
Alkis Zopoglou (Griechenland), Kanun
Mohamed Ahaddaf (Marokko), Oud
Puchero (Spanien), Flamenco-Gitarre
Noori Aljboori (Irak), Geige
Emad Ghajjou (Marokko), Perkussion
Papu Gigena (Argentinien), Cajon
Arin Keshishi (Iran/Armenien), Bass

Künstlerische Leitung: Hamid Ajbar, Mohamed Ahaddaf
Künstlerische Koordination: Fauzia Benedetti, Alkis Zopoglou

Produziert von
Verein Andalouse, Konzeptbüro Rote Fabrik, Stichting Marmoucha

Trailer 1

Trailer 2

Eintritt: CHF 35.- / 25.-
Vorverkauf über Eventfrog

eventfrog qr code

More

Freitag 29.09.2023   20:00   Konzert

N e w 3 A r t  p l a y s . . KON.TAKTE

Jens Ruland, Schlagzeug
Judith Wegmann, Piano
Robert Torche, Sound Design

Programm:
Spiegelung I - Improvisation
Karlheinz Stockhausen - Kontakte (1958-60)
Spiegelung II - Improvisation
Antoine Chessex - Geschichte der Gewalt (2022), UA
Spiegelungen III - Improvisation

In der langjährigen musikalischen Auseinandersetzung mit der Beziehung von Raum und Zeit reifte die Idee des geplanten Programms KON.TAKTE. Unter dem Namen New3Art kommt ein Programm zur Aufführung, das auf unserer seit Jahren verfolgten Linie der Klangforschung entstanden ist. Die für die elektroakustische Musik wegweisende Komposition “"Kontakte" (1960) von Karlheinz Stockhausen gelangt durch unser konzeptuell gestaltetes Programm zu einer neuen Interpretation. Der Schweizer Komponist und Klangkünstler Antoine Chessex (*1980) komponierte für dieses Programm das Auftragswerk “"Geschichten der Gewalt". Im Kontext zu den beiden Werke stehen unsere Improvisationen - die "“Spiegelungen I-III".

Unsere Faszination für das gewählte Material ist in der individuellen künstlerischen Entwicklung zu finden. Was uns antreibt, ist die Musik, das Verfolgen einer Linie der Klangsprache. Die Auseinandersetzung mit Raum und Zeit bildet seit Jahren einen zentralen Aspekt unseres musikalischen Schaffens. Wie auch die Verbindung von komponierter Musik und unseren aus dem Moment entworfenen Improvisationen ein Schwerpunkt von unserem Arbeitsschwerpunkt ist. Das gemeinsame Ziel ist die Kreation eines in sich schlüssigen Klangerlebnisses - in Verbindung von historischem Bewusstsein und künstlerischem Ausdruck.

New3Art plays Kon.Takte - Trailer

More

Montag 02.10.2023   20:30   Konzert

Raout Cru: Duo Riva & Belorukov / Oïmiakon / Duo García & Ponomarev

Duo Alex Riva & Ilia Belorukov
Alex Riva (CH), Flöten
Ilia Belorukov (SRB/RUS), Synthetiser
Nach einem ersten Treffen im Jahr 2022 gibt es ein Wiedersehen dieser zwei Schlüsselfiguren der schweizerischen und russischen Improvisationsszene, die in einer Vielzahl von Kollaborationen, Labels und Konzertorganisationen aktiv sind.
 
Oïmiakon (FR)
Philemon Girouard, Synthesizer
Ein Québéquois, wohnhaft in Paris, Mitglied des kanadischen Kollektivs Napalm Jazz, das sich durch intensive Live-Performances auszeichnet. Seine Aufnahmen sind bei Labels wie tanzprocesz erschienen, einem Leuchtturm der hexagonalen Noise-Szene.
 
Duo Violeta García & Anton Ponomarev
Violeta García (CH/AR), Cello
Anton Ponomarev (CH/RUS), Saxophone
Sie spielten im November letzten Jahres in dieser Reihe zum ersten Mal als Duo. Eine perfekte und elektrisierende Symbiose zweier hyperaktiver Musiker, die in weiteren Combos und Formationen ein breites musikalisches Spektrum abdecken.
 
 
Eintritt: CHF 25.- / 20.- / 15.-
Tickets reservieren per Mail mit Datum, Name und Anzahl Tickets an reservation@walcheturm.ch
Türöffnung und Abendkasse ab 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn, reservierte Tickets bitte spätestens 15 Min. vor Veranstaltungsbeginn abholen. Nur Barzahlung möglich.

More

Dienstag 03.10.2023   20:30  

Duo Signal - Elements of Tone

Duo Signal:
Alejandro Oliván (*1992), Saxophon
Adrián Albaladejo (*1993), Posaune

Programm:
Catherine Lamb (*1982) - Periphery (2011)
für Tenorsaxophon, Posaune und Elektronik

Kevin Juillerat (*1987) - Signal - Antienne (2023)
für Barytonesaxophon und Posaune

Mioko Yokoyama (*1987) - Neues Werk (2023)
Uraufführung

Lanqing Ding (*1988) - Dorian Gray (2023)
für Barytonesaxophon und Posaune

 

Elements of Tone ist unser erstes Projekt in der 2023/2024 Saison. Dieses Konzertprogramm bietet Musik von lebenden KomponistInnen an, darunter zwei von Duo Signal in Auftrag gegebene neu geschriebene Werke. Der erste Auftrag erging an einen der aktivsten Schweizer Komponisten unserer Zeit, Kevin Juillerat (CH, 1987); der andere ging an die international gefeierte Mioko Yokoyama (JP-FI, 1989), welche in Finnland lebt.

Elements of Tone ist ein Program, welches Töne als den Urstoff des artistischen Schaffens erforscht. Künstler nähern sich diesem physikalischen Phänomen in einer Vielzahl von Arten: die einen betrachten es als ein Element, mit dem ursprüngliche Emotionen hervorgerufen werden können, während andere sich auf dessen physikalische Charakteristika fokussieren und Strukturen durch die Zeit erschaffen.

Die KomponistInnen dieses Programs konzentrieren sich alle auf die Erforschung des Klangs als Basis ihres künstlerischen Schaffens. Ihre Werke führen uns zu ihrem einzigartigen und sehr persönlichen Verständnis dieses physikalischen Phänomens. Sie alle fokussieren ihre Suche auf die klanglichen Möglichkeiten der Instrumente, dabei strecken sie die Grenzen ihrer Technik mit einer visionären Haltung. Dies ist auch ein äusserst wichtiger Teil unserer künstlerischen Suche als Kammermusik Duo: die Entwicklung neuer Arten unsere Instrumente zu benutzen und sie in einer sich ständig verändernden Welt relevant zu machen.

Elements of Tone unterbreitet erfrischende und betörende Klangwelten in welcher die Zuhörer sich verlieren und neue Horizonte der Musik entdecken können.

Eintritt: CHF 20.- / 10.-
Tickets reservieren per Mail mit Datum, Name und Anzahl Tickets an reservation@walcheturm.ch
Türöffnung und Abendkasse ab 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn, reservierte Tickets bitte spätestens 15 Min. vor Veranstaltungsbeginn abholen. Nur Barzahlung möglich.

More

Weitere Veranstaltungen…