zürich moves / Simone Aughterlony - On ritual and remedy in troubling times, 16. Marz 2017.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

zürich moves / Simone Aughterlony - On ritual and remedy in troubling times, 16. Marz 2017. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

AZEOTROP, Peter Conradin Zumthor, dr / DB Hammond organ, el, 21. Juni 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

AZEOTROP, Peter Conradin Zumthor, dr / DB Hammond organ, el, 21. Juni 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Gasser Trio,  CD-Taufe "Espresso Galattico", 15. September 2019.   Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Gasser Trio, CD-Taufe "Espresso Galattico", 15. September 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Video Window, Screening: Urban Stories. Kuratiert von Bruno Z'Graggen, 6. Februar 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Video Window, Screening: Urban Stories. Kuratiert von Bruno Z'Graggen, 6. Februar 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Julian Sartorius - Locked Grooves Record Release, 20. September 2021.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Julian Sartorius - Locked Grooves Record Release, 20. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

OOR Saloon: an intertwined sonic sunday, 11. Februar 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

OOR Saloon: an intertwined sonic sunday, 11. Februar 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Katharina Rosenberger - quartet, Ansicht nach Aussen, 8. Juni 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Katharina Rosenberger - quartet, Ansicht nach Aussen, 8. Juni 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Pulse - Synkie, Simon Grab, Electronic Feedbacks,  Michael Egger & Flo Kaufmann, Modularer Video Synthesizer (Synkie), 25. Mai 2019.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Pulse - Synkie, Simon Grab, Electronic Feedbacks, Michael Egger & Flo Kaufmann, Modularer Video Synthesizer (Synkie), 25. Mai 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Atomistic - Performance: Elisa Storelli & Constantin Engelmann, 20. April 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Atomistic - Performance: Elisa Storelli & Constantin Engelmann, 20. April 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Archetti / Wiget - Release Konzert: "Weltformat", 29. Januar 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Archetti / Wiget - Release Konzert: "Weltformat", 29. Januar 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Angie Reed, 18. Dezember 2005.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Angie Reed, 18. Dezember 2005. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Seline Baumgartner - "Before the Future", 15. Januar 2015.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Seline Baumgartner - "Before the Future", 15. Januar 2015. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

IGNM Konzert: Fast Forward II, Polina Korobkova - implanted memories (2019) für Arciorgano und Performerin, 12. Dezember 2021  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

IGNM Konzert: Fast Forward II, Polina Korobkova - implanted memories (2019) für Arciorgano und Performerin, 12. Dezember 2021 Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Anubi Is not a dog, ZAPRUDERfilmmakergroup, 21. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Anubi Is not a dog, ZAPRUDERfilmmakergroup, 21. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Kim Cascone, 8. April 2004.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Kim Cascone, 8. April 2004. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Pierre Favre & Philipp Schaufelberger, after the Show, 3. Dezember 2019.  Foto: Lorenzo Pusterla

Pierre Favre & Philipp Schaufelberger, after the Show, 3. Dezember 2019. Foto: Lorenzo Pusterla

Okkyung Lee, 13.11.2013          Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Okkyung Lee, 13.11.2013 Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Camille Emaille, dieb13, Hans Koch, 25. November 2020.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Camille Emaille, dieb13, Hans Koch, 25. November 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

NOVOFLOT: T-House-Tour. Komi Togbonou (Gesang/Schauspiel) beim Eingang an der Kanonengasse 20, 23. September 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

NOVOFLOT: T-House-Tour. Komi Togbonou (Gesang/Schauspiel) beim Eingang an der Kanonengasse 20, 23. September 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Kunstraum Walcheturm in the early days, 3. September 2004.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Kunstraum Walcheturm in the early days, 3. September 2004. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Soloreihe / Jason Kahn + Sandra Weiss, 2. September 2020.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Soloreihe / Jason Kahn + Sandra Weiss, 2. September 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Tiere der Nacht - Luigi Archetti & Mani Neumeier, 12. Juli 2019.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Tiere der Nacht - Luigi Archetti & Mani Neumeier, 12. Juli 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

HUB, Art Intervention by Heinrich Lüber, Europaallee, Zürich, 21. September 2013.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

HUB, Art Intervention by Heinrich Lüber, Europaallee, Zürich, 21. September 2013. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Black Table Music - Ian Anüll, Luigi Archetti, Marc Zeier, 28. September 2017.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Black Table Music - Ian Anüll, Luigi Archetti, Marc Zeier, 28. September 2017. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Untitled - A Performance by PiccoliProduction, 25. September 2019.    Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Untitled - A Performance by PiccoliProduction, 25. September 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Die WIM (Werkstatt für improvisierte Musik) als Gast im Kunstraum Walcheturm II, 25. Juni 2020.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Die WIM (Werkstatt für improvisierte Musik) als Gast im Kunstraum Walcheturm II, 25. Juni 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Kunstraum Walcheturm und Zeughaus 3, 2. Juni 2018.    Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Kunstraum Walcheturm und Zeughaus 3, 2. Juni 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Amar Quartett - Zürcher Miniaturen, 6. Juni 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Amar Quartett - Zürcher Miniaturen, 6. Juni 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Séverin Guelpa - MATTER FOR DISSIDENCE, 24. Februar 2019.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Séverin Guelpa - MATTER FOR DISSIDENCE, 24. Februar 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Tomaga performing Kenneth Anger's "Lucifer Rising", 27. April 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Tomaga performing Kenneth Anger's "Lucifer Rising", 27. April 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Tactus Project, Adrián Albaladejo - Trombone, Katarina Leskovar - Cello, 19. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Tactus Project, Adrián Albaladejo - Trombone, Katarina Leskovar - Cello, 19. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Saadet Türköz, Julian Sartorius: „grassblues“ - Orient und Okzident, 11. Juni 2021.  Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Saadet Türköz, Julian Sartorius: „grassblues“ - Orient und Okzident, 11. Juni 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Séverin Guelpa und Simon Lamunière, Buchpräsentation ENERGY AS A VEHICLE, 27. September 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Séverin Guelpa und Simon Lamunière, Buchpräsentation ENERGY AS A VEHICLE, 27. September 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Edu Haubensak (*1954) – Kleiner Mozartgarten (1991/2018 UA Performance-Version). Simone Keller (Klavier, Performance), 13. Dezember 2018.   Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Edu Haubensak (*1954) – Kleiner Mozartgarten (1991/2018 UA Performance-Version). Simone Keller (Klavier, Performance), 13. Dezember 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

The Bow: Kondo Toshinori, Helen Gillet & Simon Berz, 30. Juni 2018.     Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

The Bow: Kondo Toshinori, Helen Gillet & Simon Berz, 30. Juni 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Heute

Dienstag 06.06.2023   20:00   Konzert

Mondrian Ensemble   LIQUID LIGHTS


Mondrian Ensemble
Ivana Prista”ová Zaugg - Violine
Petra Ackermann - Viola

Daisy Press - Stimme (Gast)

 

Programm:

Hildegard von Bingen (1098-1179)
Ave Maria O Auctrix Vitae

Pascal Dusapin (*1955)
Ohimé No.1 pour violin et alto (1992) 11'

Hildegard von Bingen
O Rubor

Christoph Herndler (*1964)
ALL OF THIS I'LL SOON FORGET (1994) / SUPERMIXEN (2001) für Stimme, Violine und Viola 10'

Hildegard von Bingen
O Virga Mediatrix

Martin Jaggi (*1978)
Neues Werk für Violine und Viola UA 12'

Hildegard von Bingen
O Clarissima Mater



Die faszinierende Persönlichkeit Hildegard von Bingens steht im Zentrum dieses Programms, welches das Mondrian Ensemble zusammen mit der New Yorker Sängerin Daisy Press gestaltet. Die Sängerin Daisy Press befasst sich seit nun fast 20 Jahren mit dem Werk Hildegard von Bingens und hat einen ihr ganz eigenen Umgang mit deren Musik gefunden. Press ist keine Traditionalistin und bezieht Elemente nordindischer (Hindustani) Ragas in ihre ungewöhnlichen und aussergewöhnlichen Interpretationen der ursprünglichen mittelalterlichen Gesänge ein.
THE JOSHUA LIGHTSHOW, ein Künstlerkollektiv rund um Joshua White, das in den späten 1960er Jahren Lichtprojektionen u.a. für Janis Joplin, Jimi Hendrix, The Who, Frank Zappa und Grateful Dead gestaltet hat und noch immer grosse Bekanntheit geniesst, hat speziell für Daisy Press' Hildegard von Bingen - Interpretationen Visuals entworfen, die im Programm LIQUID LIGHTS/MONDRIAN ENSEMBLE & DAISY PRESS zu sehen sein werden.
Die zeitlose Musik Hildegard von Bingens wird in diesem rund einstündigen Programm Werken von Pascal Dusapin, Christoph Herndler und einer Uraufführung von Martin Jaggi gegenübergestellt.

 

CHF 35.00 / 25.00 Legi 15.00 Studenten
Tickets reservieren per Mail mit Datum, Name und Anzahl Tickets an reservation@walcheturm.ch
Türöffnung und Abendkasse ab 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn, reservierte Tickets bitte spätestens 15 Min. vor Veranstaltungsbeginn abholen. Nur Barzahlung möglich.

More

Demnächst

Mittwoch 07.06.2023   21:00   Konzert

The Workers

Urs Leimgruber, Sopranosaxophone
Omri Ziegele, Altosaxophone, Nai, Voice
Christian Weber, Bass
Alex Huber, Drums

Vier ausgewiesene, erfahrene Improvisatoren haben sich zu THE WORKERS zusammengeschlossen. Eine Verbindung, die musikalisches Risiko und Draufgängertum mit dramaturgischem Übersichtsvermögen und geschicktem Aufbauspiel verbindet. Alle haben in irgendeiner Form schon miteinander gespielt – in verschiedensten Kombinationen und festen Formationen. Jeder bringt eine unvergleichliche eigene Sprache mit und einen Willen zum Gemeinsamen, die das Kollektivspiel zum Ereignis machen. Alles erscheint wie von unsichtbarer Hand gelenkt, das Überraschende ist das Logische und die Improvisationen sind so zielsicher, als wäre nicht überall am Wegrand Zunder und Zäusel. Sie bewegen sich mühelos in vielen stilistischen Gewässern und es gibt keine Art, die nicht Platz fände – auf alten Gäulen neues Vokabular erfindend: da gibt es vertrackte, abstrakte Gewebe, feinziselierte, zerbrechliche ‚Lieder’, da gibt es aber auch Hardcore & RocknRoll, Erdiges und Teufelsohr; vor allem wenn der eine Saxophonist zur Abwechslung zur Stimme greift und seine Spoken Word Statements atemlos in die Runde wirft. Nicht um postmodernes Nebeneinandergerede geht es dieser Band: noch das Gegensätzlichste ist in dem gemeinsamen Dialekt aufgehoben, das eine das andere auf neue Weise an- und ausleuchtend.

Die Reife der Jahre lassen den Sturm und Drang nicht vergessen: THE WORKERS sind jung und alt, zart und aufbrausend, meditativ und vorwärtsdrängend, aufgeräumt und losgetreten! Eine Formation, die in ihrer Kompaktheit glänzt und sich nicht scheut, klangliche Universen zu betreten, die einem das Fürchten lehren könnten!

Eintrittspreise: 30.00 / 20.00 CHF
Tickets reservieren per Mail mit Datum, Name und Anzahl Tickets an reservation@walcheturm.ch
Türöffnung und Abendkasse ab 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn, reservierte Tickets bitte spätestens 15 Min. vor Veranstaltungsbeginn abholen. Nur Barzahlung möglich.

More

Dienstag 13.06.2023 – Montag 19.06.2023   Ausstellung

Bilder und Objekte von Hanspeter Frehner

Vernissage
Dienstag 13. Juni 2023, 18:00-20:00

Finnissage
Montag 19. Juni 2023, 18:00-20:30

Ausstellungsdauer
Dienstag 13. Juni - Montag 19. Juni 2023

Öffnungszeiten

Mittwoch 14. Juni, Freitag 16. Juni und Samstag 17. Juni 2023 12:00-18:00
Donnerstag 15. Juni 2023 ab 13:00-20:30
Sonntag geschlossen
Montag 19. Juni 2023 13:00-17:00

Hanspeter Frehner ist während den Öffnungszeiten präsent.

More

Dienstag 13.06.2023   20:00   Konzert

"Things & Sounds": Ensemble Kondensator - «GROSSE MONODIE IV»

18:00
Vernissage: Bilder und Objekte von Hanspeter Frehner

20:00
Konzert I

ENSEMBLE KONDENSATOR:

Philipp Schaufelberger/Gitarre
Christian Wolfarth/Schlagzeug
Nicola Romanò/Violoncello
Lorenz Haas/Vibraphon/3 chinesische Becken
Michael Fehr/Stimme

Programm:

«GROSSE MONODIE IV» (2023) UA
«Die meisten Vögel sind Spatzen» (2023) UA Text Chris Bünter
sowie zwei Erzählungen von Michael Fehr

Abendkasse: 25.-/15.- (AHV) Barzahlung oder QR
KulturLegi, Studierende und Jugendliche freier Eintritt

Tickets reservieren per Mail mit Datum, Name und Anzahl Tickets an reservation@walcheturm.ch
Türöffnung und Abendkasse ab 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn, reservierte Tickets bitte spätestens 15 Min. vor Veranstaltungsbeginn abholen.

More

Donnerstag 15.06.2023   20:30   Konzert

"Things & Sounds": Ensemble für neue Musik Zürich - Carte Blanche für Hanspeter Frehner

Things&Sounds
Carte Blanche für Hanspeter Frehner

Ausstellung offen ab 13:00

20:30
Konzert II


Uraufführungen von Hanspeter Frehner

ensemble für neue musik zürich:

Elia Pianaro/Flöten
Manfred Spitaler/Klarinetten
Viktor Müller/Klavier
Jürg Henneberger/Klavier
Lorenz Haas/Schlagzeug
Daniela Müller/Violine
Nicola Romanò/Violoncello
Anna Trauffer/Kontrabass

Programm:

„SOLO SUITE“ (1994/2014/2022) UA
für Klavier solo mit Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Violine und Violoncello
1 „Monodie II“ – 2 „BAG III“ – 3 „Monodie III“ – 4 „BAG IV“

„BIRKEN GEWIRK" (2009/22) nach einem Gedicht von Lea Gottheil UA
neue Fassung für Klavier solo mit Flöte, Bassetthorn,Violine und Violoncello

„STÖHN“ (2010/2012/2022) UA
für Flöten, Klarinetten, Klavier, Schlagzeug, Violine, Violoncello und Kontrabass
1 „Seufz“ – 2 „Ächz“

„DREI SPLASH VARIATIONEN“ (1986/1992/2008/2022) UA
neue Fassung für Klavier solo

„WHITE MIRROR“ (1997/2011/2022) UA
für Flöte, Kontrabassklarinette, Klavier, Xylophon, Violine und Violoncello

„REGER?REGER!“ (2009/22) UA
für Flöte, Bassetthorn, Klavier, Vibraphon, Violine und Violoncello

Abendkasse: 25.-/15.- (AHV) Barzahlung oder QR
KulturLegi, Studierende und Jugendliche freier Eintritt

Tickets reservieren per Mail mit Datum, Name und Anzahl Tickets an reservation@walcheturm.ch
Türöffnung und Abendkasse ab 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn, reservierte Tickets bitte spätestens 15 Min. vor Veranstaltungsbeginn abholen.

Foto: Aglaia Brändli

More

Weitere Veranstaltungen…