Katharina Rosenberger - quartet, Ansicht nach Aussen, 8. Juni 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Kunstraum Walcheturm in the early days, 3. September 2004. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Pulse - Synkie, Simon Grab, Electronic Feedbacks, Michael Egger & Flo Kaufmann, Modularer Video Synthesizer (Synkie), 25. Mai 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Black Table Music - Ian Anüll, Luigi Archetti, Marc Zeier, 28. September 2017. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Julian Sartorius - Locked Grooves Record Release, 20. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Gasser Trio, CD-Taufe "Espresso Galattico", 15. September 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
zürich moves / Simone Aughterlony - On ritual and remedy in troubling times, 16. Marz 2017. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Soloreihe / Jason Kahn + Sandra Weiss, 2. September 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Pierre Favre & Philipp Schaufelberger, after the Show, 3. Dezember 2019. Foto: Lorenzo Pusterla
Camille Emaille, dieb13, Hans Koch, 25. November 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Video Window, Screening: Urban Stories. Kuratiert von Bruno Z'Graggen, 6. Februar 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Kunstraum Walcheturm und Zeughaus 3, 2. Juni 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
AZEOTROP, Peter Conradin Zumthor, dr / DB Hammond organ, el, 21. Juni 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
The Bow: Kondo Toshinori, Helen Gillet & Simon Berz, 30. Juni 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Edu Haubensak (*1954) – Kleiner Mozartgarten (1991/2018 UA Performance-Version). Simone Keller (Klavier, Performance), 13. Dezember 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Angie Reed, 18. Dezember 2005. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
OOR Saloon: an intertwined sonic sunday, 11. Februar 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Séverin Guelpa - MATTER FOR DISSIDENCE, 24. Februar 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
HUB, Art Intervention by Heinrich Lüber, Europaallee, Zürich, 21. September 2013. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Seline Baumgartner - "Before the Future", 15. Januar 2015. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Atomistic - Performance: Elisa Storelli & Constantin Engelmann, 20. April 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Die WIM (Werkstatt für improvisierte Musik) als Gast im Kunstraum Walcheturm II, 25. Juni 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Tiere der Nacht - Luigi Archetti & Mani Neumeier, 12. Juli 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Archetti / Wiget - Release Konzert: "Weltformat", 29. Januar 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
IGNM Konzert: Fast Forward II, Polina Korobkova - implanted memories (2019) für Arciorgano und Performerin, 12. Dezember 2021 Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Saadet Türköz, Julian Sartorius: „grassblues“ - Orient und Okzident, 11. Juni 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Tomaga performing Kenneth Anger's "Lucifer Rising", 27. April 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Anubi Is not a dog, ZAPRUDERfilmmakergroup, 21. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Okkyung Lee, 13.11.2013 Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Séverin Guelpa und Simon Lamunière, Buchpräsentation ENERGY AS A VEHICLE, 27. September 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Tactus Project, Adrián Albaladejo - Trombone, Katarina Leskovar - Cello, 19. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Untitled - A Performance by PiccoliProduction, 25. September 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Kim Cascone, 8. April 2004. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
NOVOFLOT: T-House-Tour. Komi Togbonou (Gesang/Schauspiel) beim Eingang an der Kanonengasse 20, 23. September 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Amar Quartett - Zürcher Miniaturen, 6. Juni 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm
Demnächst
Samstag 10.09.2022 20:30
Konzert
Qualia - Klang, Resonanz und Rauschen
KammarensembleN Christian Karlsen, Leitung Laura Stephenson, Harfe Ivo Nilsson, Posaune Bassflöte Bassklarinette 2 Violinen Viola Cello Kontrabass
Programm: Ivo Nilsson (1966) - Rapidità für Ensemble
Karin Rehnqvist (1957) - All those Strings für Harfe und Streicher
Pauline Oliveros (1932–2016) - Heart of Tones für Posaune und Ensemble
Jessie Cox (1994) - NN
Jenny Hettne (1977) - A swarm came in from the dark für Ensemble
Charles Uzor (1961) - Qualia für Harfe und Oktett
Charles Quevillon & Vivian Wang: Sonic Embodiments
Charles Quevillon - Le Refuge des cordes (2019-2020) Soloperformance mit sechs aufgehängten elektrischen Monochorden und Elektronik. Klangskulptur: Metall, Seil, LED-Leuchten, Gitarrentonabnehmer, Klavierdraht, Felsen und Holzspäne
Der Abend stellt zwei unterschiedliche Ansätze von zwei einzigartigen Komponist:innen der experimentellen neuen Musikszene vor. Vivian Wang erforscht Klang innerhalb eines breiten Spektrums künstlerischer Praktiken an der Schnittstelle zwischen Soundscape-Komposition und Klangkunst.
Charles Quevillon ist ein Komponist, der im Stück Le Refuge des Cordes performative Elemente mit der klanglichen Materialität von Steinen erkundet. Beide Solowerke versprechen einen faszinierenden Einblick in zwei unterschiedliche und sich ergänzende Positionen der aktuellen neuen experimentellen Musik.
“…the primary subject of general organology, which is tertiary retention, and more precisely hypomnesic tertiary retention insofar as it is irreducibly pharmacological, confers a constitutive and therefore irreducible bearing of noetic locality on today's exosomatic situation”.
Bernard Stiegler
Plérôme responds to the new balance of musical instruments in the digital world. Technical objects cross borders between the micro and macro scale beyond the human. Distorted by spatial-sensors, exo-performers moulded in the fake of deep learning and virtual environments, plérôme is a declaration of a epiphylogenetic music, where the instrument is the site of inheritance and transmission.
Plérôme investigates the music performance as a virtual construction where the simulation of a nano space becomes the environment where the concert is held.
Manfred Werder (Zürich) und Stefan Thut (Solothurn) arbeiten seit über 16 Jahren intensiv in verschiedenen Konstellationen zusammen. Ihre Kompositionen befragen die Potentiale von Musik im Sinne einer grundsätzlichen Aktualisierung von Zeit. Die Orte der Aufführungen sind hierbei von grosser Bedeutung, geht es doch um nichts weniger als die Erfahrung potentieller Realitäten vor Ort.
Die zentrale Frage des Konzerts im Walcheturm wird sein, wie die Erfahrungen der performativen Aktivitäten im öffentlichen urbanen Raum, welche beide Komponisten seit Jahren realisieren, sich im Walcheturm materialhaft mittels der Objekte, Instrumente, Sprache und dessen gefundenen Träger zu spiegeln vermögen. Das vorliegende Projekt wird wiederum mit einer vorangehenden "performativen Begehung" des Quartiers eröffnet. Es geht wie immer darum, gleichermassen den Aussen- und Innenräumen gerecht zu werden, ohne diese Räume als grundsätzlich verschiedenartige und getrennte zu betrachten.