home

Kunstraum Walcheturm in the early days, 3. September 2004. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

Pulse - Synkie, Simon Grab, Electronic Feedbacks, Michael Egger & Flo Kaufmann, Modularer Video Synthesizer (Synkie), 25. Mai 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

Séverin Guelpa - MATTER FOR DISSIDENCE, 24. Februar 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

Atomistic - Performance: Elisa Storelli & Constantin Engelmann, 20. April 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

Saadet Türköz, Julian Sartorius: „grassblues“ - Orient und Okzident, 11. Juni 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

Die WIM (Werkstatt für improvisierte Musik) als Gast im Kunstraum Walcheturm II, 25. Juni 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

NOVOFLOT: T-House-Tour. Komi Togbonou (Gesang/Schauspiel) beim Eingang an der Kanonengasse 20, 23. September 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

Kunstraum Walcheturm und Zeughaus 3, 2. Juni 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

Untitled - A Performance by PiccoliProduction, 25. September 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

AZEOTROP, Peter Conradin Zumthor, dr / DB Hammond organ, el, 21. Juni 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

Amar Quartett - Zürcher Miniaturen, 6. Juni 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

Video Window, Screening: Urban Stories. Kuratiert von Bruno Z'Graggen, 6. Februar 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

Tiere der Nacht - Luigi Archetti & Mani Neumeier, 12. Juli 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

Camille Emaille, dieb13, Hans Koch, 25. November 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

Kim Cascone, 8. April 2004. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

IGNM Konzert: Fast Forward II, Polina Korobkova - implanted memories (2019) für Arciorgano und Performerin, 12. Dezember 2021 Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

Edu Haubensak (*1954) – Kleiner Mozartgarten (1991/2018 UA Performance-Version). Simone Keller (Klavier, Performance), 13. Dezember 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

Black Table Music - Ian Anüll, Luigi Archetti, Marc Zeier, 28. September 2017. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

Julian Sartorius - Locked Grooves Record Release, 20. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

Soloreihe / Jason Kahn + Sandra Weiss, 2. September 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

Pierre Favre & Philipp Schaufelberger, after the Show, 3. Dezember 2019. Foto: Lorenzo Pusterla

home

Tactus Project, Adrián Albaladejo - Trombone, Katarina Leskovar - Cello, 19. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

Gasser Trio, CD-Taufe "Espresso Galattico", 15. September 2019. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

Archetti / Wiget - Release Konzert: "Weltformat", 29. Januar 2020. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

Asuna - 100 Keyboards, 23. Februar 2025. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

Okkyung Lee, 13.11.2013 Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

Tomaga performing Kenneth Anger's "Lucifer Rising", 27. April 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

Anubi Is not a dog, ZAPRUDERfilmmakergroup, 21. September 2021. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

Katharina Rosenberger - quartet, Ansicht nach Aussen, 8. Juni 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

HUB, Art Intervention by Heinrich Lüber, Europaallee, Zürich, 21. September 2013. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

OOR Saloon: an intertwined sonic sunday, 11. Februar 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

Seline Baumgartner - "Before the Future", 15. Januar 2015. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

The Bow: Kondo Toshinori, Helen Gillet & Simon Berz, 30. Juni 2018. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

zürich moves / Simone Aughterlony - On ritual and remedy in troubling times, 16. Marz 2017. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

home

Angie Reed, 18. Dezember 2005. Foto: Lorenzo Pusterla / Kunstraum Walcheturm

Demnächst

Dienstag 18.03.2025   20:00 -   Konzert

Sopraterra - Seven Dances to Embrace the Hollow

Albumrelease Konzert

Auf ihrem Debütalbum Seven Dances to Embrace the Hollow bieten die in Zürich ansässigen Künstler:innen Magda Drozd und Nicola Genovese als Sopraterra genau das, was der Titel verspricht: sieben Kompositionen, die sich langsam ineinander fügen und mögliche Einstiegsportale markieren, um zu entdecken, was darunter liegen könnte. Mit der Wahl des Namens Sopraterra, der auf Italienisch „über der Erde“ bedeutet, verweist Sopraterra auf ihre eigene Position in diesem archäologisch anmutenden Unterfangen und deuten darauf hin, dass klangliche Erkundungen tief verborgene Entdeckungen zu Tage fördern könnten. Das Debüt von Sopraterra, das am 14. März erscheint, wird gemeinsam von La Becque Editions und Präsens Editionen veröffentlicht.

Sopraterras Objekt der Untersuchung ist nicht leicht zu fassen, es durchquert Geschichten und vereint verschiedene Einflüsse. In zeitverschiebender Manier werden musikalische Signifikanten aus der Vergangenheit zusammen mit spezifischen Tonleitern aus der Barock- und mittelalterlichen Musik digital synthetisiert. Als Klangmaterie ist das Ergebnis eindeutig ein Produkt der Gegenwart: eine Sammlung elektro-akustischer Kompositionen, die in ihrem Kern experimentell bleiben, auf Genres wie Post-Rock, Shoegaze oder Psychedelic verweisen und zugleich akustische Erinnerungen an alte Zeiten hervorrufen. Seven Dances to Embrace the Hollow zieht sowohl rückwärts als auch vorwärts. Ohne jemals ein didaktisches Hörerlebnis zu erzwingen, werden musikalische Motive und Archetypen ausgiebig ausgelotet. Allerdings ist hier keine wissenschaftliche Ambition im Spiel. Vielmehr verleihen die Harmonien der spätmittelalterlichen Ars Nova oder die transzendente Eleganz der barocken Kammermusik den Vorstellungen von alten Zeiten ihre emotionalen Qualitäten. Zwischen Ambient und Drone oszillierend, bringen die sieben nachdenklichen Kompositionen des Albums ursprüngliche Verbindungen zu einer universell geteilten Vergangenheit an die Oberfläche. In seiner multidirektionalen Positionierung plädiert Seven Dances to Embrace the Hollow dafür, die Verwirrung der verzerrten Zeit zu umarmen. Und dafür, all dem Aufmerksamkeit zu schenken, was man eher fühlt als sieht. 

 

Eintritt: CHF 10.- / 15.- / 25.- / 35.- 
Tickets via Eventfrog

More

Donnerstag 20.03.2025   19:00 -   Konzert

Concept Store Quartet - The Light is the Memory of the Past, the Colour is the Promise of the Future

Concept Store Quartet
Alicja Pilarczyk, Violine
Pablo González Balaguer, Saxophon
Nejc Grm, Akkordeon
Jeanne Larrouturou, Perkussion

 

Programm:
Asia Ahmetjanova - Dinner for two (Swiss Premiere)

Stylianos Dimou - Sul les traces de la fissure

Mike Svoboda - Growth I
Violinkonzert für Violine, Saxophon, Akkordeon und Perkussion

Paul Clift - Colours are like memories of other colours II

 

Eintritt: CHF 25.- / 15.- 
Tickets reservieren per Mail mit Datum, Name und Anzahl Tickets an reservation@walcheturm.ch
Türöffnung und Abendkasse ab 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn, reservierte Tickets bitte spätestens 15 Min. vor Veranstaltungsbeginn abholen. Nur Barzahlung möglich.

More

Donnerstag 27.03.2025   20:00 -   Konzert

Soyuz21 - Klaus Lang

soyuz21 - contemporary music ensemble zürich

Sascha Armbruster, Saxophon

Mats Scheidegger, E-Gitarre

Philipp Meier, Keyboard

João Pacheco, Schlagzeug
Isaï Angst, Klangregie

 

Programm:
Klaus Lang (*1971) - Bright Darkness (2017)
für Saxophon, Fender Rhodes, E-Gitarre, Schlagzeug und Hammond Orgel

 


Eintritt: CHF 30.- / 15.- 
Tickets reservieren per Mail mit Datum, Name und Anzahl Tickets an reservation@walcheturm.ch
Türöffnung und Abendkasse ab 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn, reservierte Tickets bitte spätestens 15 Min. vor Veranstaltungsbeginn abholen. Nur Barzahlung möglich.

More

Samstag 29.03.2025 – Sonntag 30.03.2025   Projekt

Ein freies Zimmer

Samstag 29. März, 20:00 Uhr
Sonntag 30. März, 17:00 Uhr

Eine Zusammenarbeit von Kein Rollenspiel und ensemble metanoia

In einer WG ist ein Zimmer zu haben. Erstaunlich vieles ist verhandelbar, der Mietpreis zum Beispiel. Oder der private Platz im Kühlschrank. Weil es darum nämlich nur am Rande geht. Viel mehr interessiert uns, wie wir zusammen «wohnen in der Zeit», im Rhythmus kleiner Lügen. Mit dem Ticken unserer verschiedenen Gehirne. Was alles ist möglich, wenn wir uns auf freie Zimmer einlassen?

 

von und mit
Alessandro Peter, Stimme, Spiel
Jason Spielmann, Stimme, Spiel
Sandra Utzinger, Regie, Stimme, Spiel

Jörg Köppl, Konzept, Regie, Musik
Mirjam Buergin, Regie, Bühne
Léo Collin, Endregie
Bianca Góis Barbosa, Produktion
Claudia Grimm, Libretto

Sebastian Hofmann, Musik, Schlagzeug, Bass
Philipp Schaufelberger, Musik, Gitarre, Schlagzeug
Lara Stanic, Musik, Flöte, Elektronik

Willy Strehler, Klangregie, Klang
Jan Guldimann, Lichtdesign, Licht

 

Eintritt: CHF 15.- / 25.- / 35.- (frei wählbar)
Tickets reservieren per Mail mit Datum, Name und Anzahl Tickets an reservation@walcheturm.ch
Türöffnung und Abendkasse ab 30 Min. vor Veranstaltungsbeginn, reservierte Tickets bitte spätestens 15 Min. vor Veranstaltungsbeginn abholen. Nur Barzahlung möglich.

More

Weitere Veranstaltungen…